Instagram für Anfänger: Starte mit Instagram für dein Business (Update 2025)

von Franziska Viscardi
107
Instagram für Anfänger: Starte mit Instagram für dein Business (Update 2025)

Wie funktioniert Instagram und was bringt es, als Unternehmen auf Instagram aktiv zu sein? Hast du dich vielleichtschon gefragt, wie andere Unternehmer scheinbar mühelos auf Instagram sichtbar werden und Kunden gewinnen? In dieser Anleitung nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deinen Start hinlegst.

Du erfährst, warum ein Konto bei Instagram für dein Business interessant sein könnte und wie du als Einsteiger den Auftritt auf Instagram gestalten und aufbauen kannst. 

Anleitung: Instagram für Anfänger, das Wichtigste kurz erklärt


Instagram ist wie ein digitales Schaufenster für dein Business – eine Plattform, auf der du mit Bildern und Videos Geschichten erzählen kannst, die deine Marke authentisch und nahbar machen. Stell dir vor, deine Beiträge sind wie kleine Einladungskarten an deine potenziellen Kunden. Mit jedem Bild und Video kannst du Vertrauen aufbauen und Neugier wecken – ohne weberisch rüberzukommen.

Neben klassischen Foto-Posts stehen heute vor allem Reels, interaktive Story-Features und Shopping-Funktionen im Fokus. Reels sind kurze, kreative Videos. Sie werden bevorzugt ausgespielt, sondern bieten dir die Chance, eine grössere Zielgruppe zu erreichen. Kombiniere dabei informative Inhalte mit einem Hauch Unterhaltung und kreativen Ideen.

Immer mehr Unternehmen nutzen Instagram, um damit eine eigene Community aufzubauen und gezielt Kunden zu erreichen. Stell dir vor, du schaffst einen Ort, an dem Kunden gerne mit dir interagieren, deine Beiträge teilen und dich weiterempfehlen. Instagram gibt dir genau diese Möglichkeit – mit kreativen Formaten wie Reels oder Storys, die perfekt auf deine potenziellen KundInnen abgestimmt sind.

Instagram wurde zum anschauen und posten über mobile Geräte entwickelt. Du kannst dich auch per Desktop einloggen und den Feed ansehen oder Bilder liken und kommentieren, aber nicht posten.

Aber: Mit einem Business-Account kannst du deine Beiträge in der Meta Business Suite planen und verwalten – sowohl für Instagram als auch für Facebook. Alternativ kannst du Drittanbieter-Tools wie Later oder Hootsuite nutzen.

Bist du noch nicht auf Facebook? Hier findest du einen Blogartikel mit den wichtigsten Informationen für Facebook-Anfänger.

In diesem Beitrag bekommst du die Antworten auf diese Fragen:

  1. Wie du ein Instagram-Profil erstellst.
  2. Wie du das Profil richtig ausfüllst.
  3. Was du tun musst, wenn du schon ein privates Profil hast und zu einem Business-Account wechseln möchtest.
  4. Wie du deinen ersten Beitrag auf Instagram erstellst.
  5. Was eine „Story“ ist und wie du diese erstellst.
  6. Welches die wichtigsten Begriffe auf Instagram sind und was sie bedeuten.
  7. Ganz am Schluss bekommst du noch ein paar Tipps, wie du deine Community zum wachsen bringst.

1. So erstellst du ein Instagram-Profil

Instagram-Profil über das Mobile-Gerät erstellen

1. Lade die Instagram-App aus dem App Store oder Google Play Store herunter.

IMG 1579

2. Starte die App und klicke «Registrieren».

Ein Instagram-Konto kannst du ganz einfach über die App oder am Desktop erstellen. Für dein Business solltest du einen Business-Account wählen. Dieser bietet dir Zugriff auf hilfreiche Funktionen wie Statistiken, Werbeanzeigen und Beiträge planen.

Instagram-Profil über den Browser auf dem Desktop erstellen

1. Rufe die Website www.instagram.com auf und klicke auf «Registrieren».

IMG 1585

2. Du kannst dich mit Facebook anmelden oder deine Daten manuell ausfüllen.

3. Danach folgst du einfach den Anweisungen.

2. Instagram-Profil richtig ausfüllen

Dein Profil sollte einen Wiedererkennungswert haben. Verwende daher dein Firmenlogo als Profilbild. Bist du Coach, verwendest du als Profilbild ein Foto von dir.

Stell dir dein Profil wie deine Visitenkarte vor: Es ist oft das Erste, was potenzielle Kunden sehen. Überlege, welche drei Eigenschaften oder Werte dein Unternehmen am besten beschreiben – und lass diese in deinem Profilbild, deinem Text und deinen Farben sichtbar werden.

In den Profilinformationen (Bio) gibst du eine Kurzbeschreibung deines Unternehmens ein. Füge hier unbedingt einen oder mehrere Links zu deiner Website ein. Hier ist der einzige Ort, an dem du auf deine Website verlinken kannst. Anders als auf Facebook ist dies in den Beiträgen nicht möglich.

Hol dir das Gratis-Rezept für den Blogartikel der gefunden, gelesen und geteilt wird.

Abonniere meine E-Mail Inspirationen fürs Bloggen und Online-Marketing. Zum Start erhältst du:

die Blogartikelvorlage und den E-Mail-Mini-Kurs.

Du erhältst gratis die Blogartikelvorlage und den Mini-Kurs. Abmeldung jederzeit möglich.

3. Privates Profil oder Business-Account?

8 Vorteile eines Business-Accounts

Die Profilarten unterscheiden sich in den Funktionen, aber nicht unbedingt optisch. 

Der Business-Account hat folgende Vorteile:

  1. Ausführlichere Profilinformationen: Du kannst beim Business-Account Brancheninformationen und Geschäftsadressen eingegeben.
  2. Kontaktaufnahme mit dem Kunden: Diese ist beim Business-Account, dank eines Kontakt-Buttons, leichter.
  3. Insights/Statistiken: Ein Business Account gibt dir mit Statistiken besseren Einblick in deine Aktivitäten. Die Insights helfen dir dabei die Interaktionen deiner Follower besser verstehen und  gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um deine Reichweite zu steigern.
  4. Werbeanzeigen: Du kannst ganz einfach Werbeanzeigen erstellen, auch direkt über Facebook.
  5. Beiträge posten und planen: Mit einem Business-Account kannst du deine Instagram-Beiträge über die Meta Business-Suite auf Facebook erstellen und so vereinfacht Beiträge posten und planen.
  6. Sichtbarkeit: Bei einem Business-Account sind deine Inhalte öffentlich und für jeden sichtbar. Bei einem Privat-Account sind sie nur für dich und deine Follower sichtbar.
  7. Follower: Bei einem Business-Account können dir andere Accounts ohne deine Zustimmung folgen. Beim Privat-Account brauchen sie deine Erlaubnis.
  8. Instagram-Shopping: Damit du Instagram-Shopping anbieten kannst, ist ein Business-Account Voraussetzung. Zusätzlich benötigst du einen verifizierten Produktkatalog, den du über die Meta Business Suite verknüpfen kannst.


Vom privatem Instagram-Account auf Business-Account wechseln

Wähle unter Einstellungen unter «Konto» den Menüpunkt «Zu professionellem Konto wechseln» und folge den Anweisungen.

IMG 1584

Verknüpfe dein Instagram-Profil mit deinem Facebook-Profil. So werden automatisch alle Daten von Facebook auf Instagram übernommen.

Du kannst auch ausgehend von deiner Facebook-Seite dein Instagram-Profil und die Facebook-Seite verknüpfen.

Fertig ist der Business Account.

4. Einen Instagram-Beitrag erstellen

So erstellst du deinen ersten Instagram-Beitrag:

1. Klicke auf das Plus in dem Quadrat unten in der Mitte des Bildschirms.

IMG 1611

2. Wähle ein oder mehrere Fotos aus und klicke auf «Weiter».

3. Dann hast du die Möglichkeit, unter "Filter" Filter zur Bearbeitung des Fotos einzusetzen oder unter "Bearbeitung" die einzelnen Fotos manuell zu bearbeiten.

IMG 1588

3. Erstelle eine Bildunterschrift in Form eines kleinen Textes und mit Hashtags.
Nutze die Bildunterschrift, um eine kleine Geschichte zu erzählen. Zum Beispiel: Teile die Geschichte hinter einem deiner Produkte oder beschreibe, wie du auf die Idee für dein Business gekommen bist. Menschen lieben authentische Einblicke, die sie inspirieren und einen persönlichen Bezug schaffen.

4. Markiere Personen auf dem Foto.

5. Füge einen Ort hinzu wo das Foto aufgenommen wurde.

Instagram weitere Optionen beim posten

6. Über die Funktion "weitere Optionen" kannst du wählen, ob das Foto gleichzeitig noch auf anderen Kanälen wie Facebook oder Threads gepostet werden soll.

Instagram Post erstellen



7. Am Schluss klickst du auf «Teilen».

5. Eine Instagram-Story erstellen

1.Klicke auf dein Profilbild,dann gelangst du in den Story-Modus.

2. Nimm entweder ein neues Foto oder Videoauf oder gehe über den Button unten links zur Mediathek und lade ein Foto oder Video hoch.

3. Dann hast du die Möglichkeit verschiedene Möglichkeiten für die Bearbeitung deiner Story:

  • Filter: Mehr aus deinen Stories machen. Mit Filtern kannst du deine Stories kreativ gestalten. Wähle direkt neben dem Auslöser aus einer Vielzahl von Filtern, oder suche nach weiteren, um deinen Stil zu unterstreichen.
  • Text einfügen: Deine Botschaft hervorheben. Ob als reiner Text oder als Ergänzung zu Fotos und Videos: Mit „Aa“ kannst du Text hinzufügen, Schriftarten wählen oder Hintergründe anpassen.
  • GIFs und Sticker: Für mehr Persönlichkeit. GIFs und Sticker (du findest sie neben dem Aa Zeichen) bringen Bewegung und Persönlichkeit in deine Story. Nutze die Suchfunktion, um passende Animationen zu finden, oder erstelle eigene GIFs, um deine Marke sichtbar zu machen.
  • Musik: Stimmung schaffen. Füge  Musik hinzu, um deine Story lebendiger zu gestalten. Wähle aus vorgeschlagenen Titeln oder suche nach deiner Wunschmusik.
  • Interaktion: Fragen und Umfragen. Binde deine Community mit Fragen und Umfragen ein. Diese Tools machen es einfach, Meinungen einzuholen oder Diskussionen anzuregen.
  • Hashtags und Tags: Reichweite steigern. Nutze Hashtags und Tags strategisch, um gefunden zu werden. Mit branded Hashtags stärkst du deine Marke und erreichst Gleichgesinnte.
  • Call-to-Action: Direkt verlinken. Motiviere deine Follower mit Links oder CTAs. Zum Beispiel: „Swipe up und erfahre mehr!“ Diese Funktion steht Konten mit über 10.000 Followern oder verifizierten Accounts zur Verfügung.
  • Infos einbauen: Ob Standort oder Zeit  – zusätzliche Details machen deine Stories nahbar und interessanter.

4. Am Schluss klickst du unten links auf «Deine Story». So kannst du mehrere Storys nacheinander erstellen.

5. Sobald du deine Story hinzugefügt hast, erscheint ein bunter Kreis um dein Profilbild

6. Nach 24 Stunden sind alle Storys wieder verschwunden und können von anderen nicht mehr angesehen werden.

6. Wichtige Begriffe bei Instagram

Hashtag

Hashtags (z.B. #sommer2025) sind am Rautezeichen vor dem Wort erkennbar und dienen dazu, verschiedene Themen zu kategorisieren. User können mit Hashtags nach Themen suchen. Sie können auch ausgewählten Hashtags folgen und bekommen so ihren ausgewählten Content (Inhalt) ausgespielt.

Neben Hashtags spielen auch Keywords in der Bildunterschrift eine immer grössere Rolle. Instagram setzt zunehmend auf semantische Suchfunktionen, sodass auch Beiträge ohne Hashtags besser gefunden werden können.

Aktivitäten-Feed

Das ist der Newsfeed, wo du deine Aktivitäten sehen kannst. Du siehst auch die Aktivitäten von Personen, denen du folgst.

Suchen und Erforschen (Lupe)

Hier findest du Fotos und Videos, die dir gefallen könnten. Diese wurden von Accounts gepostet, denen du noch nicht folgst. Dort kannst du nach Keywords, Hashtags und Usernamen suchen.

Filter

Bevor du ein Bild postet, kannst du aus einer Vielzahl von Filtern auswählen und das Bild  farblich verstärken.

Story

Instagram-Storys kannst du mit mehreren Fotos oder mit Videos und Textbeiträgen erstellen. Die Geschichten verschwinden nach 24 Stunden automatisch wieder und sollen eine Momentaufnahme zeigen.

7. 16 Tricks für ein schnelles Wachstum der Community

  1. Like und kommentiere regelmässig die Beiträge anderer Accounts.
    Überlege dir, wie du in echten Gesprächen auf Menschen zugehst – so funktioniert es auch auf Instagram. Zeige echtes Interesse, hinterlasse sinnvolle Kommentare und stelle Fragen, die zum Nachdenken anregen. So baust du eine authentische Verbindung auf.
  2. Reagiere und antworte rasch auf Kommentare und Fragen auf deiner Seite. So beginnst du ein Gespräch und erhöhst deine Interaktionsrate.
  3. Nutze Reels, um deine Reichweite zu erhöhen. Instagram bevorzugt dieses Format und zeigt es häufig auch Nutzern, die dir noch nicht folgen. Poste unterhaltsame oder informative Kurzvideos, die deine Zielgruppe ansprechen. Wenn du beispielsweise ein Coach bist, könntest du kurze Tipps und Tricks teilen, die deine Zielgruppe sofort anwenden kann.
  4. Folgen: Wenn du anderen Accoun ts aus deiner Zielgruppe folgst, werden diese vielleicht zurückfolgen. Wichtig ist, dass du dich in diesem Fall nicht gleich wieder "entfolgst". Denn das zeigt, dass du nur folgst, um in kurzer Zeit viele neue Follower zu erhalten. 
  5. Die Anzahl Leute, denen du folgst, sollte nicht viel grösser sein, als die Anzahl Leute, die dir folgen.
  6. Nutze deine anderen sozialen Netzwerke, um auf dein Instagram-Profil aufmerksam zu machen.
  7. Mach auch deine Offline-Kunden auf dein Instagram aufmerksam: Füge dein Profil in E-Mail-Signaturen ein, drucke es auf Visitenkarten oder erwähne es in Gesprächen. Jede Interaktion zählt, um deine Community wachsen zu lassen.
  8. Verwenden diese Hashtag-"Sorten":
    - Hashtags
    , die das Bild beschreiben. Die Hashtags dienen der thematischen Einordnung.
    - Hashtags, die die Zielgruppe auch nutzt und nach denen sie sucht.

    - Lokale Hashtags. Beispielsweise den Ort, wo das Bild aufgenommen wurde.
    - Gute Mischung
    zwischen viel genutzten Hashtags und seltenen Hashtags. Bei den oft genutzten Hashtags geht dein Bild schnell in der Masse unter. Bei selten genutzten Hashtags ist zwar dein Foto länger sichtbar, wird aber nicht so oft gefunden.
    - Eigene Hashtags: Vor allem wenn du ein Produkt verkaufst, lohnt es sich, deine eigenen Hashtags zu erstellen.
  9. Achte auf die Anzahl Hashtags: Pro Beitrag sind maximal 30 Hashtags möglich. Mit der Anzahl Hashtags sollte man aber vorsichtig sein. Viele Hashtags bedeutet nicht, dass dein Bild gleich umso mehr gesehen wird und du mehr Reichweite erhältst. Viele unnötige Hashtags können auch negative Folgen haben. Verwende deswegen wirklich nur Begriffe, die dein Bild passend beschreiben.
  10. Bildqualität: Da bei Instagram Fotos in Zentrum stehen, solltest du auf qualitativ hochstehende Fotos achten.
  11. Poste regelmässig. Damit du nicht unter Druck kommst, kannst du die Beiträge über verschiedene Tools oder auch über die Meta Business Suite vorausplanen.
  12. Die Filter und Bearbeitungsmöglichkeiten, die Instagram zur Verfügung stellt, solltest du nutzen, aber mit Mass. Je seriöser dein Profil erscheinen soll, desto weniger auffällige Filter solltest du verwenden.
  13. Wann posten? Poste zu der Zeit, in der deine Follower online sind. Wann sie online sind, kannst du in deinem Business Profil in den Statistiken sehen.
  14. Stelle in deinen Beiträgen Fragen, damit die Community interagieren kann. So verbesserst du deine Interaktionsrate und erhältst eine deutlich höhere Reichweite.

Wie du siehst, bietet Instagram eine Vielzahl an attraktiven und verspielten Möglichkeiten, um deine Community aufzubauen. Ich hoffe, meine kurze Anleitung kann dir den Einstieg in die "Instagramwelt" etwas erleichtern und dich auf Ideen bringen.

Das Wichtigste ist meiner Meinung nach: einfach probieren und testen. Scheu dich nicht davor, Fehler zu machen – sie sind Teil des Lernprozesses. Setz dir kleine Ziele, wie z. B. das Erstellen deiner ersten Story oder das Testen von drei neuen Hashtags. Jeder Schritt bringt dich näher an eine erfolgreiche Instagram-Präsenz

Starte heute mit deinem ersten Post und experimentiere mit verschiedenen Formaten. Lass dich inspirieren, bleib authentisch und beobachte, welche Inhalte bei deiner Zielgruppe am besten ankommen.
Denk dran: Jeder erfolgreiche Instagram-Account hat mal bei Null angefangen. Mit Geduld, Kreativität und echtem Interesse an deiner Community wirst du sehen, wie Instagram zur Bühne für dein Business wird.


Franziska Viscardi
Franziska Viscardi
Gastartikel

1 Kommentar

Oliver Wenningmann
Oliver Wenningmann
Hallo Franziska,

kompliment zu dieser ausführlichen und vollständigen Anleitung für den Start von Anfängern (und sicherlich auch kleinen KMU's) auf Instagram!

Eine Anmerkung zur Optimierung der Artikel-Struktur hätte ich:
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Artikels (Antworten auf Deine Fragen) könnte mit Sprungmarken (#anchors) versehen werden, damit der Leser / User gleich zu einem Absatz springen kann, der ihn am meisten interessiert.

Das wäre es auch schon.

Viele Grüße aus Hannover (DE) in die Schweiz.

Was denkst du?

Tanja Dietrich

Tanja Dietrich

Ich bin Tanja, Online-Coach für Sichtbarkeit im Internet. In diesem Blog findest du jede Menge Tipps für deine Internetpräsenz.
Abonniere meinen Newsletter, um keinen neuen Beiträge mehr zu verpassen!
Mini-Guide Inhalte

Hol dir das kostenlose Rezept für Inhalte, die Kunden anziehen.

Lerne, wie du Kunden anziehst und sie für dich begeisterst.

Abonniere meine Marketing-Inspirationen für Unternehmen, Selbständige und Experten und ich schenke dir den Mini-Guide und den E-Mail-Mini-Kurs mit den 7 Zutaten für Inhalte, die Kunden anziehen.

Zum Mini-Guide
© 2023 by Tanja Dietrich
 | 
 | 
..