Wie funktioniert Instagram und was bringt es, als Unternehmen auf Instagram aktiv zu sein? Hast du dich vielleichtschon gefragt, wie andere Unternehmer scheinbar mühelos auf Instagram sichtbar werden und Kunden gewinnen? In dieser Anleitung nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du deinen Start hinlegst.
Du erfährst, warum ein Konto bei Instagram für dein Business interessant sein könnte und wie du als Einsteiger den Auftritt auf Instagram gestalten und aufbauen kannst.
Instagram ist wie ein digitales Schaufenster für dein Business – eine Plattform, auf der du mit Bildern und Videos Geschichten erzählen kannst, die deine Marke authentisch und nahbar machen. Stell dir vor, deine Beiträge sind wie kleine Einladungskarten an deine potenziellen Kunden. Mit jedem Bild und Video kannst du Vertrauen aufbauen und Neugier wecken – ohne weberisch rüberzukommen.
Neben klassischen Foto-Posts stehen heute vor allem Reels, interaktive Story-Features und Shopping-Funktionen im Fokus. Reels sind kurze, kreative Videos. Sie werden bevorzugt ausgespielt, sondern bieten dir die Chance, eine grössere Zielgruppe zu erreichen. Kombiniere dabei informative Inhalte mit einem Hauch Unterhaltung und kreativen Ideen.
Immer mehr Unternehmen nutzen Instagram, um damit eine eigene Community aufzubauen und gezielt Kunden zu erreichen. Stell dir vor, du schaffst einen Ort, an dem Kunden gerne mit dir interagieren, deine Beiträge teilen und dich weiterempfehlen. Instagram gibt dir genau diese Möglichkeit – mit kreativen Formaten wie Reels oder Storys, die perfekt auf deine potenziellen KundInnen abgestimmt sind.
Instagram wurde zum anschauen und posten über mobile Geräte entwickelt. Du kannst dich auch per Desktop einloggen und den Feed ansehen oder Bilder liken und kommentieren, aber nicht posten.
Aber: Mit einem Business-Account kannst du deine Beiträge in der Meta Business Suite planen und verwalten – sowohl für Instagram als auch für Facebook. Alternativ kannst du Drittanbieter-Tools wie Later oder Hootsuite nutzen.
Bist du noch nicht auf Facebook? Hier findest du einen Blogartikel mit den wichtigsten Informationen für Facebook-Anfänger.
In diesem Beitrag bekommst du die Antworten auf diese Fragen:
1. Lade die Instagram-App aus dem App Store oder Google Play Store herunter.
2. Starte die App und klicke «Registrieren».
Ein Instagram-Konto kannst du ganz einfach über die App oder am Desktop erstellen. Für dein Business solltest du einen Business-Account wählen. Dieser bietet dir Zugriff auf hilfreiche Funktionen wie Statistiken, Werbeanzeigen und Beiträge planen.
1. Rufe die Website www.instagram.com auf und klicke auf «Registrieren».
2. Du kannst dich mit Facebook anmelden oder deine Daten manuell ausfüllen.
3. Danach folgst du einfach den Anweisungen.
Dein Profil sollte einen Wiedererkennungswert haben. Verwende daher dein Firmenlogo als Profilbild. Bist du Coach, verwendest du als Profilbild ein Foto von dir.
Stell dir dein Profil wie deine Visitenkarte vor: Es ist oft das Erste, was potenzielle Kunden sehen. Überlege, welche drei Eigenschaften oder Werte dein Unternehmen am besten beschreiben – und lass diese in deinem Profilbild, deinem Text und deinen Farben sichtbar werden.
In den Profilinformationen (Bio) gibst du eine Kurzbeschreibung deines Unternehmens ein. Füge hier unbedingt einen oder mehrere Links zu deiner Website ein. Hier ist der einzige Ort, an dem du auf deine Website verlinken kannst. Anders als auf Facebook ist dies in den Beiträgen nicht möglich.
Die Profilarten unterscheiden sich in den Funktionen, aber nicht unbedingt optisch.
Der Business-Account hat folgende Vorteile:
Wähle unter Einstellungen unter «Konto» den Menüpunkt «Zu professionellem Konto wechseln» und folge den Anweisungen.
Verknüpfe dein Instagram-Profil mit deinem Facebook-Profil. So werden automatisch alle Daten von Facebook auf Instagram übernommen.
Du kannst auch ausgehend von deiner Facebook-Seite dein Instagram-Profil und die Facebook-Seite verknüpfen.
Fertig ist der Business Account.
So erstellst du deinen ersten Instagram-Beitrag:
1. Klicke auf das Plus in dem Quadrat unten in der Mitte des Bildschirms.
2. Wähle ein oder mehrere Fotos aus und klicke auf «Weiter».
3. Dann hast du die Möglichkeit, unter "Filter" Filter zur Bearbeitung des Fotos einzusetzen oder unter "Bearbeitung" die einzelnen Fotos manuell zu bearbeiten.
3. Erstelle eine Bildunterschrift in Form eines kleinen Textes und mit Hashtags.
Nutze die Bildunterschrift, um eine kleine Geschichte zu erzählen. Zum Beispiel: Teile die Geschichte hinter einem deiner Produkte oder beschreibe, wie du auf die Idee für dein Business gekommen bist. Menschen lieben authentische Einblicke, die sie inspirieren und einen persönlichen Bezug schaffen.
4. Markiere Personen auf dem Foto.
5. Füge einen Ort hinzu wo das Foto aufgenommen wurde.
6. Über die Funktion "weitere Optionen" kannst du wählen, ob das Foto gleichzeitig noch auf anderen Kanälen wie Facebook oder Threads gepostet werden soll.
7. Am Schluss klickst du auf «Teilen».
1.Klicke auf dein Profilbild,dann gelangst du in den Story-Modus.
2. Nimm entweder ein neues Foto oder Videoauf oder gehe über den Button unten links zur Mediathek und lade ein Foto oder Video hoch.
3. Dann hast du die Möglichkeit verschiedene Möglichkeiten für die Bearbeitung deiner Story:
4. Am Schluss klickst du unten links auf «Deine Story». So kannst du mehrere Storys nacheinander erstellen.
5. Sobald du deine Story hinzugefügt hast, erscheint ein bunter Kreis um dein Profilbild.
6. Nach 24 Stunden sind alle Storys wieder verschwunden und können von anderen nicht mehr angesehen werden.
Hashtags (z.B. #sommer2025) sind am Rautezeichen vor dem Wort erkennbar und dienen dazu, verschiedene Themen zu kategorisieren. User können mit Hashtags nach Themen suchen. Sie können auch ausgewählten Hashtags folgen und bekommen so ihren ausgewählten Content (Inhalt) ausgespielt.
Neben Hashtags spielen auch Keywords in der Bildunterschrift eine immer grössere Rolle. Instagram setzt zunehmend auf semantische Suchfunktionen, sodass auch Beiträge ohne Hashtags besser gefunden werden können.
Das ist der Newsfeed, wo du deine Aktivitäten sehen kannst. Du siehst auch die Aktivitäten von Personen, denen du folgst.
Hier findest du Fotos und Videos, die dir gefallen könnten. Diese wurden von Accounts gepostet, denen du noch nicht folgst. Dort kannst du nach Keywords, Hashtags und Usernamen suchen.
Bevor du ein Bild postet, kannst du aus einer Vielzahl von Filtern auswählen und das Bild farblich verstärken.
Instagram-Storys kannst du mit mehreren Fotos oder mit Videos und Textbeiträgen erstellen. Die Geschichten verschwinden nach 24 Stunden automatisch wieder und sollen eine Momentaufnahme zeigen.
Wie du siehst, bietet Instagram eine Vielzahl an attraktiven und verspielten Möglichkeiten, um deine Community aufzubauen. Ich hoffe, meine kurze Anleitung kann dir den Einstieg in die "Instagramwelt" etwas erleichtern und dich auf Ideen bringen.
Das Wichtigste ist meiner Meinung nach: einfach probieren und testen. Scheu dich nicht davor, Fehler zu machen – sie sind Teil des Lernprozesses. Setz dir kleine Ziele, wie z. B. das Erstellen deiner ersten Story oder das Testen von drei neuen Hashtags. Jeder Schritt bringt dich näher an eine erfolgreiche Instagram-Präsenz
Starte heute mit deinem ersten Post und experimentiere mit verschiedenen Formaten. Lass dich inspirieren, bleib authentisch und beobachte, welche Inhalte bei deiner Zielgruppe am besten ankommen.
Denk dran: Jeder erfolgreiche Instagram-Account hat mal bei Null angefangen. Mit Geduld, Kreativität und echtem Interesse an deiner Community wirst du sehen, wie Instagram zur Bühne für dein Business wird.
Lerne, wie du Kunden anziehst und sie für dich begeisterst.
Abonniere meine Marketing-Inspirationen für Unternehmen, Selbständige und Experten und ich schenke dir den Mini-Guide und den E-Mail-Mini-Kurs mit den 7 Zutaten für Inhalte, die Kunden anziehen.
1 Kommentar
kompliment zu dieser ausführlichen und vollständigen Anleitung für den Start von Anfängern (und sicherlich auch kleinen KMU's) auf Instagram!
Eine Anmerkung zur Optimierung der Artikel-Struktur hätte ich:
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Artikels (Antworten auf Deine Fragen) könnte mit Sprungmarken (#anchors) versehen werden, damit der Leser / User gleich zu einem Absatz springen kann, der ihn am meisten interessiert.
Das wäre es auch schon.
Viele Grüße aus Hannover (DE) in die Schweiz.
Was denkst du?